Ratgeber
Gelegenheit macht Diebe – Sichern Sie Ihr Auto richtig
Autos sind für Diebe ein beliebtes Ziel – besonders dann, wenn im Innenraum vermeintlich Wertvolles sichtbar ist oder vermutet wird. Ein Autoaufbruch dauert meist nur wenige Sekunden: Eine Seitenscheibe ist schnell eingeschlagen, insbesondere wenn das [...]
Widerrufsrecht bei Online-Bestellungen: Das gilt für Verbraucherinnen und Verbraucher
Schöne Online-Welt – Alles ist nur ein paar Klicks entfernt: Tag und Nacht, an sieben Tagen die Woche, 365 Tage im Jahr. Die Online-Welt macht spontanes Einkaufen so einfach wie nie – sei es vom [...]
Smarte Technik, echte Gefahr: Basistipps zur IT-Sicherheit
IT-Sicherheit ist längst kein abstrakter Begriff mehr – sie ist zu einem zentralen Thema unseres digitalen Zeitalters geworden. Immer mehr Lebensbereiche werden digitalisiert, und mit jedem Schritt in diese Richtung wächst auch unsere Abhängigkeit von [...]
Umfangreiche KI-Datennutzung durch Meta – Widerspruch noch bis 26. Mai 2025 möglich
Ab dem 27. Mai 2025 beginnt der US-Konzern Meta (u. a. Facebook, Instagram, WhatsApp) damit, öffentlich zugängliche Inhalte europäischer Nutzerinnen und Nutzer über 18 Jahren zum Training eigener Systeme für Künstliche Intelligenz (KI) zu verwenden. [...]
Garagennutzung in Deutschland – Was ist eigentlich erlaubt und was nicht?
Der Hauptzweck einer Garage besteht darin, Kraftfahrzeuge vor Witterungseinflüssen, Diebstahl und Beschädigungen zu schützen und gleichzeitig den öffentlichen Verkehrsraum zu entlasten. Eine dauerhafte Zweckentfremdung – etwa als Lagerraum, Werkstatt oder sogar als Hobbyraum – ist [...]
Verwechselte Begriffe: Wenn scheinbar Gleiches doch nicht dasselbe ist
Im Alltag begegnen uns viele Begriffe, die wir wie selbstverständlich synonym, also als gleichbedeutend, verwenden. Ganz klar – bei einer „Festnahme“ ist doch dasselbe gemeint wie bei einer „Verhaftung“ – oder etwa nicht? Und auch [...]
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist sicherer: Schutz vor Datenklau
Wer regelmäßig E-Mails empfängt oder im Internet unterwegs ist, stolpert früher oder später über diesen Begriff: "Phishing". Abgeleitet vom englischen „fishing“ (zu Deutsch: Angeln), beschreibt er den Versuch von Betrügern, ahnungslosen Nutzerinnen und Nutzern persönliche [...]
BKA legt Kriminalstatistik 2024 vor: Rückgang bei Straftaten – Gewalt auf Höchststand
Nach der Veröffentlichung der bayerischen Kriminalstatistik für das Jahr 2024 im März hat nun auch das Bundeskriminalamt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Die PKS erfasst alle der Polizei bekannt gewordenen rechtswidrigen [...]
Polizeiliche Kriminalstatistik für Bayern 2024: Statistik und Realität im Freistaat
Die kürzlich veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 für den Freistaat Bayern zeigt einen Rückgang der erfassten Straftaten sowie eine hohe Aufklärungsquote. Allerdings ist es wichtig, solche Meldungen stets mit dem notwendigen Hintergrundwissen zur verwendeten Methodik und [...]
Liest man oft, verwendet man oft, aber woher stammt eigentlich der Begriff „Polizei“?
Der Begriff „Polizei“ stammt vom griechischen Wort „politeia“ (πολιτεία), das ursprünglich „Staatsverwaltung“ oder „Staatsverfassung“ bedeutete. Hier eine kurze Entwicklung des Begriffs Altgriechisch: „Politeia“ leitet sich von „polis“ (πόλις) ab, was „Stadt“ oder „Staat“ bedeutet. Es [...]