Tag der Franken am 2. Juli 2025 in Haßfurt – Ein Fest für Identität, Geschichte und Humor

Erschienen am: 23. Juni 2025

Sabrina Jost, Rechtsanwaltskanzlei Kilian & Kollegen, Kitzingen - Fachanwältin für ArbeitsrechtFranken ist ohne Zweifel etwas ganz Besonderes. Die Region begeistert mit malerischen Weinbergen, beeindruckenden historischen Bauten und einer Dichte an Burgen und Schlössern, die ihresgleichen sucht – über 70 an der Zahl. Auch die bewegte Geschichte Frankens hinterlässt bis heute sichtbare Spuren. Kein Wunder also, dass die Franken ihre Heimat mit einem gewissen Stolz betrachten – und dabei gern ein wenig spitzbübisch sind: Denn, nicht selten wird Franken augenzwinkernd als „Beutebayern“ bezeichnet.
Doch was steckt hinter diesem Begriff? Die Antwort führt tief hinein in die Geschichte – zu Zeiten, als Franken nicht etwa ein Teil Bayerns war, sondern eine eigenständige Kulturlandschaft mit eigenen Herrschaften, Traditionen und Selbstverständnis. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts fiel die Region im Zuge napoleonischer Neuordnungen an das Königreich Bayern – gegen den Willen vieler Franken. Der Begriff „Beutebayern“ erinnert bis heute charmant, aber nicht ganz ohne Stolz, an diese historische Eigenständigkeit und an das bis heute spürbare Selbstbewusstsein einer Region, die gerne ihr eigenes Kapitel schreibt.

Ein Blick in die Geschichte
Vor rund 200 Jahren – genauer gesagt am 12. Juli 1806 – änderte sich für Franken vieles. Mit der Niederlage Preußens im Krieg gegen Napoleon trat die Rheinbundakte in Kraft. Große Teile des einst mächtigen Herzogtums Franken fielen dadurch an das neu geschaffene Königreich Bayern. Die fränkischen Gebiete verloren ihre Eigenständigkeit – ein tiefer Einschnitt in der fränkischen Geschichte.
Bis heute wird – natürlich mit einem Augenzwinkern – gemunkelt, der Anschluss Frankens an Bayern sei eine unterschwellige „Rache der Preußen“ an ihren damaligen Kulturgegnern gewesen. Nach dem Motto: „Jetzt dürft ihr euch mit den sturen Franken herumschlagen.“
Belege dafür gibt es selbstverständlich keine, kein Königshaus hat jemals so etwas bestätigt. Doch die Vorstellung bringt in Franken bis heute das eine oder andere schmunzelnde Kopfnicken hervor.

Der Tag der Franken – seit 2006 ein Feiertag
Um die fränkische Identität zu würdigen, beschloss der Bayerische Landtag im Jahr 2006 die Einführung eines Tags der Franken. Gefeiert wird er jedes Jahr am ersten Juli-Wochenende – abwechselnd in einem der drei fränkischen Regierungsbezirke.
Übrigens, für alle, die es nicht genau wissen, bei den drei fränkischen Regierungsbezirken handelt es sich um:

– Oberfranken (1.055.758 Einwohner / Stand 31. Dezember 2024)

– Mittelfranken (1.795.909 Einwohner / Stand 31. Dezember 2024)

– Unterfranken (1.318.817 Einwohner / Stand 31. Dezember 2024)

Was somit die Schlussfolgerung zulässt, dass am 31. Dezember 2024 Gesamtfranken immerhin genau 4.170.484 Einwohner zählte.
Auf Fränkisch würde man diese Zahl selbstverständlich ebenso präzise wie liebevoll als „A ganze Ehrd voll Leit“ bezeichnen. Und der Tag der Franken soll hierbei mehr als nur ein Fest sein – er soll als ein starkes Zeichen für die kulturelle Vielfalt und den eigenständigen Charakter der Region stehen.

Ein Tag mit Geschichte und Zukunft
Der Gedenktag erinnert an die Gründung des Fränkischen Reichskreises am 2. Juli 1500 – ein Zusammenschluss fränkischer Territorien innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Jedes Jahr steht der Tag der Franken unter einem besonderen Motto, das historische Themen ebenso beleuchtet wie aktuelle Entwicklungen in der Region. Ziel ist es, die fränkische Kultur, Geschichte und Innovationskraft sichtbar zu machen – und Franken als lebenswerte Region zu feiern.
Und 2025 wird der Tag der Franken am 2. Juli ganz offiziell in Haßfurt begangen.

Mehr zum Thema finden Sie hier:

Wie Franken zu Bayern kam…

Tag der Franken

Am 2.Juli feiern wir den Tag der Franken

Tag der Franken

Rheinbundakte

Franken (Region)

Franken (Volk)

Oberfranken

Mittelfranken

Unterfranken

Weitere spannende Beiträge finden Sie direkt hier:
Recht | Region | Ratgeber

Kilian & Kollegen
Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Kitzingen
Startseite

Sabrina Jost, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kitzingen
Rechtsgebiete: Arbeitsrecht | Arzthaftungs- und Medizinrecht | Verkehrsrecht | Allgemeines Zivilrecht

„Tag der Franken am 2. Juli 2025 in Haßfurt – Ein Fest für Identität, Geschichte und Humor“

Cover hochkant vom Flyer, der Rechtsanwaltskanzlei Kilian & Kollegen in Kitzingen. Symbol der Kanzlei in goldener Schrift.

Ähnliche Beiträge