Blitzermarathon April 2025: Trotz Ankündigung fast 10.000 Tempoverstöße in Bayern

Erschienen am: 11. April 2025

Susanne Kilian, Rechtsanwaltskanzlei Kilian & Kollegen, Kitzingen - Fachanwältin für Familienrecht sowie für VerkehrsrechtBeim zwölften Bayerischen 24-Stunden-Blitzermarathon vom 9. bis 10. April 2025 hat die Bayerische Polizei gemeinsam mit den teilnehmenden Gemeinden und Zweckverbänden insgesamt 9.832 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt — ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (Blitzermarathon 2024: 8.627 festgestellte Geschwindigkeitsverstöße). Das teilte Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner in einer Pressemeldung mit. Den traurigen Rekord verzeichnete hierbei ein Autofahrer auf der B2 bei Langenaltheim (Polizeipräsidium Mittelfranken), der mit 180 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen wurde. Einsicht zeigte der Fahrer nicht — ihm drohen nun ein dreimonatiges Fahrverbot, ein Bußgeld sowie zwei Punkte in Flensburg.
Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner mahnte weiter: „Zu schnelles Fahren ist kein Kavaliersdelikt, sondern lebensgefährlich.“ Trotz vorheriger Ankündigung und bekannter Messstellen seien erneut viele Raser unterwegs gewesen. Der Blitzermarathon sei ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit und werde konsequent fortgesetzt.

Regional festgestellte Höchstwerte der Polizeipräsidien im Überblick
Oberbayern Nord: 46 km/h zu schnell (bei Haimhausen)
Mittelfranken: 80 km/h zu schnell (auf der B2)
Oberfranken: 61 km/h zu schnell (BAB 73)
Unterfranken: 76 km/h zu schnell (A7, bei Marktbreit)
München: 78 km/h zu schnell (bei Aying)
Schwaben Nord: 45 km/h zu schnell (bei Thierhaupten)
Oberbayern Süd: 64 km/h zu schnell (bei Mehring)
Oberpfalz: 69 km/h zu schnell (auf der B16)
Niederbayern: 60 km/h zu schnell (bei Simbach am Inn)
Schwaben Süd/West: 59 km/h zu schnell (auf der B10)

Unterfranken: 888 Verstöße in 24 Stunden
Im Bereich Unterfranken wurden bei über 100 Messstellen rund 41.000 Fahrzeuge kontrolliert und dabei 888 Verstöße festgestellt. Besonders auffällig: Ein Autofahrer auf der A7 bei Marktbreit wurde mit 176 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen. Ihn erwarten ein dreimonatiges Fahrverbot, zwei Punkte sowie ein Bußgeld von 1.400 Euro. Trotz der hohen Zahl an Verstößen lobte die Polizei das Verständnis der Bevölkerung für die Aktion. Die meisten Verkehrsteilnehmer hielten sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten.

Fakten zum Blitzermarathon 2025
– Teil des europaweiten ‚Speedmarathons‘, koordiniert von ROADPOL
– Rund 2.000 Polizistinnen, Polizisten und Kommunalkräfte im Einsatz
– 1.470 Messstellen in ganz Bayern
– Fokus: Unfallschwerpunkte, Schulen, Landstraßen

Der Blitzermarathon bleibt ein fester Bestandteil der bayerischen Verkehrssicherheitsstrategie. Die Polizei kündigte an, auch künftig intensiv zu kontrollieren, um Geschwindigkeitsunfälle zu verhindern.
Die detaillierten regionalen Ergebnisse können übrigens bei den jeweiligen Polizeipräsidien erfragt werden.

Mehr zum Thema finden Sie beim „Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration“:
Bilanz zum Blitz­marathon 2025: Immer noch zahlreiche Raser unterwegs
Kirchner zieht Bilanz zum Blitzmarathon 2025

Pressemeldungen des PP Unterfranken vom 10.04.2025:
Blitzmarathon 2025 in Unterfranken – Polizei Unterfranken zieht positive Bilanz

Weitere spannende Beiträge finden Sie direkt hier:
Blitzermarathon am Mittwoch, 09. April 2025 in Bayern – „Alle Jahre wieder“, Termine und Infos
Blitzermarathon am 9. April 2025 – Geplante Messstellen Kitzingen, Schweinfurt und Würzburg
Recht | Region | Ratgeber

Kilian & Kollegen
Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Kitzingen
Startseite

Susanne Kilian, Fachanwältin für Familien- und Verkehrsrecht, Kitzingen
Rechtsgebiete: Familienrecht | Verkehrsrecht | Unfallabwicklung | Recht auf Fahrerlaubnis | Erbrecht | Ordnungswidrigkeiten | Verkehrsstrafrecht | Allgemeines Zivilrecht

„Blitzmarathon April 2025: Trotz Ankündigung fast 10.000 Tempoverstöße in Bayern“

Modellautos in Silber und in Rot. Verkehrsrecht in Kitzingen, Unterfranken.

Ähnliche Beiträge