Mikrozensus in Bayern: Was passiert bei der jährlichen Haushaltsbefragung?

Erschienen am: 21. Februar 2025

Frank Barthel, Rechtsanwaltskanzlei Kilian & Kollegen, Kitzingen - Fachanwalt für StrafrechtMikrozensus – was steckt dahinter? Beim Mikrozensus handelt es sich um eine regelmäßige „kleine“ Volksbefragung, bei der jedes Jahr knapp ein Prozent der Bevölkerung in Bayern zur Teilnahme aufgerufen wird. Ziel ist es, wichtige Daten zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung zu sammeln. Im Gegensatz zum Zensus (Volkszählung), der alle zehn Jahre stattfindet und breitere demografische Erhebungen umfasst, konzentriert sich der Mikrozensus auf die Erfassung von Veränderungen im Alltag der Bürger. Diese jährlich durchgeführte Erhebung hilft dabei, fundierte Rückschlüsse über gesellschaftliche Entwicklungen zu ziehen und politische Entscheidungen auf verlässliche Daten zu stützen.

Rund 130.000 Personen aus etwa 60.000 Haushalten werden befragt
Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland und liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. In Bayern werden jedes Jahr rund 130.000 Personen aus etwa 60.000 Haushalten befragt. Diese Erhebung, die seit 1957 stattfindet, ist gesetzlich verpflichtend, um verlässliche Daten zu Themen wie Arbeitsmarkt, Bildung, Familie und Gesundheit zu erhalten. Die Befragung erfolgt per Telefon oder online und trägt dazu bei, politische Entscheidungen faktenbasiert zu treffen, etwa zur Bekämpfung von Armut oder zur Unterstützung von Rentnern.

Auswahl erfolgt zufällig durch ein mathematisch-statistisches Verfahren
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt zufällig durch ein mathematisch-statistisches Verfahren, bei dem bestimmte Gebäude und deren Bewohner ausgewählt werden. Befragte Haushalte erhalten ein Schreiben und werden über den Ablauf informiert. Dabei ist es wichtig, dass jeder ausgewählte Haushalt teilnimmt, um eine zuverlässige Datenbasis zu gewährleisten. Die Befragung wird von geschulten Erhebungsbeauftragten durchgeführt, die sich ausweisen können.

Mikrozensus? Zensus?
Der Mikrozensus unterscheidet sich vom Zensus, der alle zehn Jahre stattfindet und der Erhebung der amtlichen Einwohnerzahl dient. Im Gegensatz zum Zensus konzentriert sich der Mikrozensus auf die wirtschaftliche und soziale Lage und bezieht jährlich nur ein Prozent der Bevölkerung ein. Beide Erhebungen sind gesetzlich auskunftspflichtig, und die erhobenen Daten unterliegen strengen Datenschutzbestimmungen.
Durch die Teilnahme am Mikrozensus leisten die Befragten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur fundierten politischen Entscheidungsfindung.

Weitere Informationen hält das „Bayerische Landesamt für Statistik“ für Sie bereit:
Mikrozensus
Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

Auch die Wikipedia hat zum Thema Zensus viele Informationen zu bieten:
Mikrozensus
Zensus/Volkszählung
Volkszählung in Deutschland
Liste der Volkszählungen in Deutschland

Weitere spannende Beiträge finden Sie direkt hier:
Recht | Region | Ratgeber

Kilian & Kollegen
Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Kitzingen
Startseite

Frank Barthel, Fachanwalt für Strafrecht, Kitzingen
Rechtsgebiete: Strafverteidigungen | Mietrecht | Arbeitsrecht | Allgemeines Zivilrecht

„Mikrozensus in Bayern: Was passiert bei der jährlichen Haushaltsbefragung?“

Kugelschreiber in Dose warten auf Schreibeinsatz. Rechtsanwalt für Erbrecht und Familienrecht Kitzingen.

Ähnliche Beiträge